Chronik des Krankenhauses Balserische Stiftung*
2024
Das St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung feiert Jubiläum: Die Ursprüngshäuser Krankenhaus Balserische Stiftung und St. Josefs Krankenhaus werden 150 bzw. 125 Jahre „jung“
2023
- Umwandlung der Sektion Wirbelsäulenchirurgie und Neurochirurgie in die Fachabteilung „Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie“
- Umwandlung der Fachabteilung „Allgemein- und Vischeralchirurgie“ in „Allgemein-, Visceralchirurgie und Proktologie“
2021
Eröffnung der Sektion Wirbelsäulenchirurgie und Neurochirurgie
2018
- Errichtung der Intensivstation und Auszeichnung als „Angehörigenfreundliche Intensivstation“ durch die Stiftung Pflege e.V.
- Kooperation mit dem Caritasverband zur Ergänzung des medizinischen Angebots: Betreuung von Palliativpatienten durch Ehrenamtliche der Caritas
- Zertifizierung der Fachabteilung Allgemein- und Visceralchirurgie zum „Kompetenzzentrum Hernienchirurgie“ durch die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Visceralchirurgie
2017
- Kooperation der Geriatrie mit der Unfallchirurgie des Uniklinikums Gießen und Marburg (UKGM) und dem Alterstraumazentrum DGU ® (UKGM)
- Ernennung zum „Akademischen Lehrkrankenhaus“ der Justus-Liebig-Universität Gießen
2016
Errichtung des zertifizierten Zentrums für Alterstraumatologie nach DGU®
2014
Anerkennung als „qualitätsgeprüftes Krankenhaus“ und Integration ins „Disease Management Programm (DMP) Brustkrebs in Hessen“
2012
Fusion des Krankenhauses Balserische Stiftung mit dem benachbarten St. Josefs Krankenhaus Gießen zum St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung
2011
Aufstockung des Bettenhauses um das 4. Obergeschoss und die Einrichtung der Fachabteilung „Diabetologie“
2006
Kauf des Gebäudes an der Wilhelmstr. 12 und Einrichtung von Praxisräumen
2004
Kauf des Grundstücks an der Frankfurter Str. 29 c und Errichtung eines Fortbildungszentrums und Mitarbeiterparkplätze
2003
Aufstockung des Bettenhauses um das 3. Obergeschoss und die Einrichtung von Praxisräumen
1999
Sanierung des Altbaus und Aufstockung des Bettenhauses um das 1. und 2. Obergeschoss und die Einrichtung von zwei internistischen Stationen
1989
Neubau des späteren Bettenhauses an der Friedrichstraße mit Keller- und Erdgeschoss und Einrichtung von Funktionsräumen
1978
Umbau der damaligen Röntgenklinik und Erweiterung der Betten
1952
Schliephake kehrt nach einer beruflichen Zwischenetappe in Würzburg zurück nach Gießen und übernimmt wieder die Leitung des Krankenhauses. In den folgenden Jahren werden der Wiederaufbau und Ausbau vorangetrieben
1940er Jahre
Im Zweiten Weltkrieg wird die medizinische Klinik durch Bombentreffer teilweise zerstört
1933
Berufung von Prof. Dr. Erwin Schliephake zum Arzt und ärztlichen Vorstand der Balserischen Stiftung. 1.4.1933 Neueröffnung des Krankenhauses unter der Leitung von Prof. Dr. Schliephake.
1928
In der Weltwirtschaftskrise konnte der Betrieb nicht mehr aufrechterhalten werden. Das Haus wurde als Studentenheim genutzt.
1895
Erweiterung der Kapazität auf 30 Betten.
1874
Am 5. Januar wird das Krankenhaus Balserische Stiftung mit zunächst 6 Betten eröffnet.
1869
Grundsteinlegung für den Bau des Krankenhauses Balserische Stiftung in der Wilhelmstr. 14, heute das älteste bestehende Krankenhaus in Gießen
1862
Gründung der Balserischen Stiftung durch Auszahlung des Stiftungsvermögens. Erster Vorstand wurde Prof. Alexander Winther, Schwiegersohn von Prof. Balser